Von: Lothar Schmeller
Mitten im bunten Trubel des Westfälischen Hansetags am 5. und 6. Juli 2025 zeigte sich Recklinghausen von seiner nachhaltigen Seite: Die Fachforen Fairtradetown und Konsum & Lebensstil der
Lokalen Agenda 21 Recklinghausen präsentierten sich in enger Kooperation mit hand made KoDesign an einem gemeinsamen Info- und Verkaufsstand – direkt im Herzen des Geschehens.
Während der Weltrekordversuch der größten Streicher*innen-Gruppe für musikalische Gänsehautmomente sorgte, war auch unser Stand ein echter Publikumsmagnet. Denn dort ging es um Themen, die bleiben – und weit über das Festivalwochenende hinaus wirken.
Fair genießen, bewusst leben, lokal gestalten
Neben fair gehandelten und sehr leckeren Lebensmitteln bot der Stand eine handverlesene Auswahl an handgemachten Alltagsbegleitern – die sogenannten „Dinge des Lebens“. Ob liebevoll gefertigte Taschen, Accessoires oder Wohnobjekte: Alles wurde von lokalen Designer*innen von KoDesign handmade gestaltet – hochwertig, stilvoll und nachhaltig produziert.
Das Besondere: Die Produkte fanden nicht nur reißenden Absatz, sondern gaben auch Anlass zu Gesprächen über fairen Handel, bewussten Konsum und nachhaltige Lebensstile.
Dialog auf Augenhöhe – mitten in der Stadtgesellschaft
Viele Besucher*innen blieben stehen, stellten Fragen, diskutierten, tauschten sich aus. Es ging um konkrete Alternativen zu Fast Fashion, um die Bedeutung von Siegeln, um den ökologischen Fußabdruck des Einkaufs – und nicht zuletzt auch um die Frage: Was kann ich persönlich tun, um nachhaltiger zu leben?
Genau hier setzt die Arbeit des Fachforums Konsum & Lebensstil an. Wir möchten Orientierung bieten, zum Umdenken anregen und zeigen, wie
Nachhaltigkeit alltagstauglich wird.
👉 Fachforum Konsum & Lebensstil
Fairtradetown Recklinghausen – gelebtes Engagement seit 2012
Recklinghausen ist seit über einem Jahrzehnt zertifizierte Fairtrade-Stadt – und das mit gutem Grund. Der Lenkungskreis Fairtrade-Town innerhalb der Lokalen Agenda 21 setzt sich kontinuierlich für faire Handelsstrukturen, mehr Bildungsarbeit und öffentlichkeitswirksame Aktionen ein.
Dazu gehören Projekte wie das „Faire Frühstück“, „Faire Rosen zum Valentinstag“, Workshops an Schulen oder
der Einsatz für faire Beschaffung auf kommunaler Ebene.
Mehr dazu finden Sie unter:
👉 Lenkungskreis Fairtrade-Town
Recklinghausen
Nachhaltigkeit braucht Raum – und Begegnung
Der gemeinsame Stand beim Hansetag war ein starkes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Ehrenamt, Kreativität und kommunales Engagement zusammenkommen:
Ein Ort, an dem bewusstes Leben greifbar wird. Ein Ort für Genuss, Gespräch und Gemeinschaft.
Wir danken allen Besucherinnen, Mitwirkenden und Unterstützerinnen – und freuen uns auf weitere Aktionen, bei denen Nachhaltigkeit in Recklinghausen nicht nur ein Wort bleibt, sondern gelebte Wirklichkeit wird.
Lust auf mehr?
Dann besuchen Sie unsere Fachforen, kommen Sie ins Gespräch und gestalten Sie aktiv mit an einer zukunftsfähigen Stadt!
Nachhaltig denken. Gemeinsam handeln. Lokal verändern.
Ihre Lokale Agenda 21 Recklinghausen
LS
Kommentar schreiben