Sprecherin: Monika Vooren - Kontakt: monika.vooren@t-online.de
Der VestGarten ist
ein Gemeinschaftsgarten
im Wohngebiet Quellberg
in der Nachbarschaft
der evangelischen Kirche (Zentrum Arche),
der Grundschule Gebrüder Grimm und
des evangelischen Kindergartens Wangeroogestraße.
Wir sind
eine Gruppe von gärtnerisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Wir planen, arbeiten und ernten gemeinschaftlich. Die Ernte wird unter allen Gartenaktiven aufgeteilt.
Wir legen großen Wert auf
eine ökologische Arbeitsweise. Wir bauen einheimische und alte Nutzsorten an und verwenden samenfestes Saatgut von biologischen Erzeugern.
Wir haben seit der Gründung des Gartens im April 2016
Hochbeete, Hügelbeete, ein Schlüssellochbeet, eine Kompostanlage, eine Benjeshecke, eine Kräuterspirale und einen Beerengarten angelegt. Unser Garten ist umrahmt und durchzogen von Blühstreifen, die Insekten als Nahrungsquelle dienen. Viele weitere Gestaltungsideen warten noch auf ihre Umsetzung.
Unser Garten ist
ohne Zaun und offen für alle Besucher*innen, deren Fragen wir gerne beantworten. In einem Schaukasten werden unsere Termine und das Projekt dargestellt. Die Pflanzen sind mit Schildern beschriftet, sodass Interessierte auch Kenntnisse über die angebauten Arten erwerben können.
Wir präsentieren
den Garten bei den Recklinghäuser Komposttagen und nehmen am Tag der Offenen Gartenpforte teil. Regelmäßig findet auch ein Sommerfest statt, zu dem die Öffentlichkeit eingeladen wird.
Bei uns können
alle, die an Gartenarbeit interessiert sind, einfach mal vorbeikommen, sich informieren, vielleicht auch direkt mitarbeiten; alles ganz unverbindlich.
Hast du Lust mitzumachen,
dann melde dich bei: vestgarten@posteo.de
Über den VestGarten
Das Interesse an „Urban Gardening“ wurde im Herbst 2015 bei einer VHS-Veranstaltungsreihe geweckt, die von Heinz-Jürgen Karsch geplant und durchgeführt wurde. Auf einer ganztägigen Exkursion durch das Ruhrgebiet besuchte die Gruppe Projekte des „Urban Gardening“ und der „Solidarischen Landwirtschaft“.
Voller Tatendrang machten sich danach etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses an die Umsetzung der Idee vom VestGarten, einer für alle Bürgerinnen und Bürger offene Initiative.
Sach- und Finanzmittel wurden eingeworben und ein passendes Gelände wurde gesucht.
Die Freude war groß, als im Frühjahr 2016 die katholische Kirche ihr Grundstück neben der Arche kostenlos zur Verfügung stellte.
Urban Gardening in Recklinghausen konnte starten!
Der Ort
ein offen zugänglicher Garten ohne Einzäunung mit Angeboten zum Verweilen.
Die Organisation
eine offene Gruppe, die auf Mehrheitsbasis entscheidet und gemeinsam arbeitet.
• Auf monatlichen Treffen möglichst aller Mitwirkenden werden anstehende Arbeiten, Pflanzpläne und Anschaffungen besprochen.
• An zwei Tagen in der Woche, auch abhängig von Zeit und Wetter, treffen sich die Aktiven im Garten zum Arbeiten, Klönen und Ernten.
Teilnehmer
alle Altersgruppen; Anstreben einer Zusammenarbeit mit Quartierseinrichtungen wie Schule, KiTa, Kirche, Altenheim.
Gartenarbeit
gemeinschaftlich organisiert; wer mitarbeitet, darf ernten.
Das Gartenkonzept
• Mischung aus Blumen-, Gemüse- und Obstflächen als Beitrag zur Eigenversorgung; Vermeidung von
Mineraldüngern/Chemie
• Verwendung saatgutfester und alter Sorten
• (Wieder-)Verwendung von Altmaterialien sowie von Regenwasser für die Bewässerung, soweit möglich
• Bezug von Hochbeeten aus Paletten bzw. Palettenholz von den Werkstätten Horneburg des Diakonischen Werkes Recklinghausen
• Aufschüttung von Hügelbeeten für den Gemüseanbau
• Bau eines Gewächshauses für die Tomaten
• Anlegen eines Blühstreifens
• Einfassung des „Schlüssellochbeetes“ mit schönen historischen Steinen, ursprünglich Siedlungsfundamente auf dem Kirchplatz, die dem Projekt von der KSR überlassen wurden
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den offenen Garten auf Gartenfesten im Jahresverlauf, bei der Offenen Gartenpforte und natürlich jeden Tag besuchen.
Wie alle auf Ehrenamtsbasis entstehenden neuen Projekte benötigte auch der VestGarten zur Gründung personelle, ideelle und finanzielle Unterstützung.
Der besondere Dank des Gartenteams geht an
• die Anstiftung, die urbane Gärten fördert anstiftung.de
• die Volksbank Marl
• die Landschaft+Siedlung AG, Recklinghausen
• die Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen für die kostenlose Überlassung des Grundstücks
• B90/Die Grünen für die Bürgschaft für evtl. Flächenrückbaukosten
und
• Jürgen Pohl/VHS für die vielfältige Unterstützung der Initiative
Der ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekt des
Urban Gardening Projektes „VestGarten – Gemeinschaftsgarten an der Arche“ wurde bisher mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
Innogy-Klimaschutzpreis 2017 der Stadt Recklinghausen
Recklinghäuser Agendapreis 2018
NRW Förderprogramm Heimat-Scheck 2019
UN Dekade Biologische Vielfalt 2020
Sprechen Sie mit uns in den Sozialen Medien