Lothar Schmeller
Buchautor, Redakteur
Wenn es um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz geht, dann zählen nicht nur große Reden – sondern vor allem konkrete Taten. Genau diese Haltung wurde am 31.08.25 bei der feierlichen Agenda-Preisverleihung 2025 in VestGarten eindrucksvoll sichtbar. Drei Projekte, drei Initiativen, drei bewegende Geschichten des Engagements wurden ausgezeichnet – und alle eint eine klare Botschaft: Unsere Zukunft ist machbar, wenn wir sie gemeinsam gestalten.
Ein herzlicher Auftakt von Christel Dymke
Die Preisverleihung wurde eröffnet von Christel Dymke, stellvertretende Bürgermeisterin der Grünen, die in ihrer Rede betonte:
„Es ist immer wieder wie ein Familientreffen – hier versammeln sich Menschen, die handeln. Die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, für Umwelt- und Klimaschutz. Die lokale Agenda lebt durch Menschen wie Sie. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!“

Preisträger: Raphael-Schule Recklinghausen – Lernen durch Tun in der Kerzenwerkstatt
Agenda-Preis für 20 Jahre nachhaltige Schülerarbeit
Die Kerzenwerkstatt der Raphael-Schule ist kein Projekt von gestern – sondern ein nachhaltiges Erfolgsmodell, das seit über zwei Jahrzehnten leuchtet. Ursprünglich entstanden aus einem Austausch unter Förderschulen, wurde dank dem Engagement von Petra Steinmann eine eigene Kerzenmanufaktur an der Schule aufgebaut.
Laudator Josef Schlierkamp – selbst früherer Schulleiter – brachte es auf den Punkt:
„Diese Kerzen erzählen Geschichten. Sie sind handgemacht, nachhaltig und verbinden Pädagogik mit gelebtem Unternehmertum.“
In der Berufspraxisstufe produzieren Schüler mit kognitiven und motorischen Einschränkungen Kerzen, lernen Projektmanagement, Preisgestaltung, Kundenkontakt – und erleben den Kreislauf von Herstellung bis Verkauf hautnah. Die Werkstatt steht für Inklusion, Bildung und gelebte Nachhaltigkeit.

Preisträger: Marie-Curie-Gymnasium – Nachhaltigkeit als Haltung
Agenda-Preis für die AG Nachhaltigkeit am MCG
Seit 2019 aktiv, steht die AG Nachhaltigkeit am Marie-Curie-Gymnasium für eine Vision: Nachhaltigkeit muss Alltag werden. Ob Aktionstage zu Veganismus und Biodiversität, klimaneutrale Klassenfahrten mit dem Rad oder das prämierte Konzept „Grüne Schule“ – hier wird der Wandel gestaltet statt gepredigt.
Laudator Peter Möller lobte die Vielfalt und den Weitblick der AG:
„Das MCG zeigt, wie Schule zum Katalysator für Veränderung wird. Hier wird Verantwortung nicht nur vermittelt, sondern gelebt.“
Mit Projekten wie der Mülltrennung in jedem Klassenraum, Upcycling bei Veranstaltungen und der erfolgreichen Teilnahme an Klimaschutz-Wettbewerben wurde eine Kultur geschaffen, die ansteckt. Und die beweist: Bildung kann der stärkste Hebel für eine nachhaltige Gesellschaft sein.

Preisträger: Baumschutzgruppe Recklinghausen – Die Stimme der Natur
Agenda-Preis für Engagement, das Wurzeln schlägt
Sie nennen sich selbst „die Stimme der Bäume“ – und sie meinen es ernst. Die Baumschutzgruppe Recklinghausen hat sich dem Erhalt alter Baumbestände, dem Schutz urbaner Grünflächen und einer klimaresilienten Stadtentwicklung verschrieben.
Laudator Holger Freitag fand klare Worte:
„Die Gruppe ist zum Stachel im Fleisch der Verwaltung geworden – und das ist gut so.“
Ob beim Widerstand gegen die Fällung geschützter Allee-Bäume oder bei kritischer Begleitung von Bauprojekten: Die Baumschützer zeigen, was Zivilgesellschaft bewirken kann. Und sie beweisen, dass Naturschutz mehr ist als Idylle – es ist gelebte Verantwortung für kommende Generationen.

Schlusswort: „Gebt den Bäumen eine Stimme“
Am Ende der Veranstaltung blieb ein Gedanke besonders hängen: Alle können mitmachen. Ob mit Fahrrad, Kerzenrest oder Unterschrift – nachhaltiger Wandel beginnt nicht im System, sondern bei uns selbst.
„Wenn man etwas verändern will, muss man auch Kritik aushalten können. Und: Man muss Nerven haben. Aber das ist es wert – denn wir alle profitieren von einer lebenswerten Zukunft.“

Kleine Taten. Große Wirkung
Die Agenda-Preisverleihung 2025 war mehr als nur eine Würdigung. Sie war ein Mutmacher, ein Impulsgeber und ein klares Zeichen: Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger – und ein Dankeschön an alle, die täglich mit anpacken.
Wenn du inspiriert bist: Mach mit. Denk nachhaltig. Und gib auch du der Zukunft eine Stimme.
Musikalischer Glanzpunkt: Beate Lucas berührt mit Stimme und Herz
Die Agenda-Preisverleihung 2025 in Recklinghausen wurde musikalisch eindrucksvoll begleitet von Beate
Lucas.
Mit ihrer kraftvollen Stimme und gefühlvollen Liedern schuf sie eine besondere Atmosphäre, die der Veranstaltung emotionale Tiefe und einen bleibenden Zauber verlieh.
Danke, liebe Beate, für diese musikalische Bereicherung – dein Auftritt war ein echtes Highlight und hat diesen Tag unvergesslich gemacht.

Danke für starke Partnerschaften
Ein großes Dankeschön geht an alle unsere engagierten Kooperationspartner, die mit ihrer Unterstützung, ihren Ideen und ihrem Einsatz entscheidend zum Gelingen der Agenda-Arbeit in Recklinghausen beitragen:
-
Die Foren der Lokalen Agenda
-
Der VestGarten
-
Der Caritas-Jugendtreff Hillerheide
-
Die Freie evangelische Kirchengemeinde
-
Die katholische Bücherei in der Arche
-
Der BUND
-
Die Initiative Paschgraben
-
Der Tauschring
-
Global-Lokal RE e.V.
Dank eurer wertvollen Zusammenarbeit können wir bedeutende Projekte voranbringen und nachhaltige Impulse in unserer Stadt setzen.
Herzlichen Dank – für euer Vertrauen, euer Engagement und euren gemeinsamen Weg mit uns.
Ein Dank an den Arbeitskreis Agendapreis
Ein ganz besonderer Dank gilt dem Arbeitskreis Agendapreis der Lokalen Agenda
21/2030.
Mit großem Engagement, liebevoller Planung und einem feinen Gespür für Details hat der Arbeitskreis diese Preisverleihung möglich gemacht – und zu einem gelungenen Fest des nachhaltigen Handelns
in Recklinghausen gemacht.
Ein herzliches Dankeschön geht dabei insbesondere an die Koordinatorin des Agendapreises Christine Freitag, die nicht nur in der Organisation eine tragende Rolle spielte, sondern auch mit viel Herz und Klarheit durch das Programm moderierte.
Ebenso möchten wir all den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund danken, die mit ihrem Einsatz – ob bei Technik, Aufbau, Deko, Catering oder Koordination – dafür gesorgt haben, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlen konnten.
Ihr habt Großartiges geleistet – und dafür unseren tiefen Respekt und aufrichtigen Dank!
Kommentar schreiben