Sprecher: Volker Hardt in Zusammenarbeit mit Hans Georg Wiesmann
Aktivitäten des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung
Wir, das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung, sind Teil der Lokalen Agenda 21, d. h. eine überparteiliche Initiative, in der bürgerschaftlich engagierte Recklinghäuser mitarbeiten. Gemäß den Zielen der 1992 in Rio de Janeiro tagenden UN-Konferenz arbeiten wir seit 1997 daran, dass sich unsere Stadt in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales nachhaltig entwickelt und damit Recklinghausen für uns und künftige Generationen lebenswert bleibt.
Themen des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung
Alexander Funke und Vivian Albermann (Mitglieder von Amnesty International, Gruppe 1200 Kreis Recklinghausen) informieren im „Hain der Menschenrechte“ auf der „Maybacher Heide“ über die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
[Foto: Dorothea Lüdke]
Das Fachforum pflanzt zum Tag des Baumes 2011 eine Elsbeere, den Baum des Jahres, auf dem Platz vor der 100-jährigen Christuskirche.
[Foto: Gudrun Becker]
Das Fachforum setzt sich dafür ein, dass die entweihte und unter Denkmalschutz gestellte Kapelle des Friedhofs Halterner Straße nach Sanierung zu einer Infostelle für Stadtökologie sowie für künstlerische und besinnliche Veranstaltungen wird.
[Foto: Volker Schäper-Beckenbach]
Jessica Burri (Künstlerin „Sopran & Dulcimer“ und Fachforumsmitglied), trägt in der ehemaligen Kapelle des Friedhofs Halterner Straße Heimische Sagen mit Wort und Klang vor.
[Foto: Ewald Zmarsly]
Im Rahmen einer botanischen Führung erzählt Günther Eschrich (Gärtnermeister und Fachforumsmitglied) den interessierten Teilnehmern über die Artenvielfalt der Bäume auf dem Friedhof Halterner Straße.
[Foto: Ewald Zmarsly]
Alfred Stemmler (Stadtführer und Fachforumsmitglied) informiert die Teilnehmer bei seiner fachkundigen Exkursion auf dem Friedhof Halterner Straße an ausgewählten Gräbern prominenter Recklinghäuser Bürger über die Stadtgeschichte.
[Foto: Ewald Zmarsly]
Günther Eschrich erzählt Kindern beim städtischen Ferientreff in der Vestlandhalle die Aufgaben und Bedeutung unserer heimischen Bienen.
[Foto: Ewald Zmarsly]
Schüler der Klassen 10 der Maristenschule mit ihrer Kunstreferendarin Eva Czyzewski präsentieren nach einer Idee der Dortmunder Aktionskünstlerin Ulrike Fischer am 31. Oktober 2010 ihren künstlerisch gestalteten Kreisverkehr Hertener Straße im Bereich des Paulusangers.
[Foto: Ulrike Fischer]
Das vom Forumsprecher Ewald Zmarsly entworfene und im Jahre 2001 erstmals beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort-Bild-Marke angemeldete Logo steht für die Aussage „Die Lokale Agenda 21 behandelt die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Ökologie und Soziales, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.“
Andrea
Günther
Ewald
Nicole
Du
Alle anderen