>>> Termine / Aktionen <<<

20.04.25

Agendapreis 2025: Jetzt bewerben und nachhaltiges Engagement sichtbar machen

 

Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Menschen sich kümmern. Wo Ideen nicht in Schubladen, sondern auf Spielplätzen, Schulhöfen, Gemeinschaftsgärten oder Werkstätten landen. Genau solche Ideen will der Agendapreis 2025 der Lokalen Agenda 21/2030 für Recklinghausen auszeichnen.

 

Gesucht werden Projekte und Initiativen, die mit Leidenschaft, Kreativität und Gemeinschaftssinn zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen. Das kann ein Umweltprojekt an der Schule sein, ein soziales Nachbarschaftsangebot oder ein kultureller Impuls, der Menschen verbindet und Ressourcen schont.

 

Bis zum 15. Juni 2025 können sich Einzelpersonen, Gruppen, Schulen, Vereine oder Initiativen bewerben oder vorgeschlagen werden.

 

Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Drei von ihnen erhalten den Agendapreis 2025 – und damit nicht nur Anerkennung, sondern auch Aufmerksamkeit und Rückenwind für ihre weitere Arbeit. Die Preisverleihung findet im Herbst im feierlichen Rahmen statt.

  

„Der Agendapreis will Mut machen und zeigen: Jede Idee zählt. Jeder Beitrag zur Zukunft ist wertvoll – gerade auf lokaler Ebene.“

Einsendeschluss: 15. Juni 2025

Preisverleihung: im Herbst – Bühne inklusive!

Flyer Agendapreis: (klick)

Bewerbungs-/Vorschlagblatt: (klick)

 

Alle Infos & Bewerbung unter: (klick)

 

www.lokale-agenda21-re.de/agenda-preisverleihung


04.04.25

Fairtrade Town Recklinghausen - Stadtrundgang gibt Einblicke

 

Mit dem Fairen Handel (englisch Fairtrade) soll den Produzenten von entsprechend gekennzeichneten Waren ein gerechteres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden.

 

Wichtig sind dabei Umwelt- und Sozialstandards. Diese clevere Idee weiter verstärken will die internationale Kampagne „Fairtrade-Towns.“ Seit 2012 ist auch Recklinghausen eine Fairtrade-Stadt. 

 

Der Stadtrundgang gibt Einblicke in die Welt des fairen Handels in der Altstadt von Recklinghausen, ergänzt durch die Aspekte der Umwelt und Sozialstandards. Eingebettet in die Führung ist ein Kurzvortrag (mit Sitzgelegenheit) zum Thema und zur „Lokale Agenda Recklinghausen“.

 

Die Veranstaltung soll die lokalen Bestrebungen zum fairen Handel bekannt machen und unser Bewusstsein schärfen. 

 

Termin: Samstag, 26. April 2025, 11:00 – 13:00 Uhr

Treffpunkt: Rathaus Recklinghausen - Haupteingang

 

Leitung: Michael Wehling / Björn Schmidt-Freistühler

Eine Kooperation von Verein für Orts- und Heimatkunde und Lokaler Agenda 21/2030 Recklinghausen

17.03.25

VestGarten startet in die neue Gartensaison. Mit Pflanzenbörse am 26. April 2025

Kalt ist es immer noch im März 2025. Doch die ersten wärmenden Sonnenstrahlen sind da und läuten den Frühling ein. Nun können die Aktiven im VestGarten damit beginnen, ihren Garten auf die neue Saison vorzubereiten. Bereits im zehnten Jahr bewirtschaften die ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger den VestGarten an der Nordseestraße 104.

Die Beete werden nach ihrem Winterschlaf gesäubert, gejätet, aufgelockert, gedüngt und gepflegt, bevor sie spätestens im Mai neu bepflanzt werden. Schon jetzt können vorgezogene Salatpflanzen und Kohlrabi ins Frühbeet gesetzt werden. Auch die Aussaat von Radieschen, Möhren, Basilikum und Dill kann im Frühbeet ab jetzt erfolgen.

Als erste öffentliche Aktion in diesem Gartenjahr findet am Sa, 26. April, im VestGarten von 11 Uhr bis 14 Uhr eine Pflanzen-Börse statt. Hier haben Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Möglichkeit, überschüssige Pflanzen, Saatgut und Ableger zu tauschen, zu verkaufen oder zu verschenken. Wer selber Pflanzen anbieten möchte, kann sich ab sofort kostenlos anmelden.


Die Vest-Gartengruppe würde sich sehr über neue Mitglieder freuen. Alle, die am gemeinschaftlichen Gärtnern interessiert sind, können sich gerne informieren, vielleicht auch mal mitarbeiten, alles ganz unverbindlich. Kontakt: vestgarten@posteo.de, Tel: 017683480361 (Roswitha Vasmer-Flüchter).

 

Weitere Informationen zum VestGarten (Klick)

VestGarten - Lokale Agenda 21 für Recklinghausen
Foto: Jürgen Flüchter

15.01.25

Nachruf Reiner Kaufmann aus dem "Gelben Haus"

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Reiner Kaufmann, der am 14. Januar 2025 von uns gegangen ist. Sein Tod hinterlässt eine Lücke in der Lokalen Agenda 21/2030 und weit darüber hinaus.

 

Reiner war ein Mensch, der nicht immer leicht verständlich war, aber genau das machte ihn auch besonders: Seine Ansichten und Ideen waren außergewöhnlich, oft überraschend und immer tief durchdacht. Mit seinem künstlerischen Ansatz hat er es geschafft, die Prinzipien der Agenda 21 und 2030 auf kreative Weise zu vermitteln und so Menschen auf eine ganz neue Weise zu erreichen. (weiterlesen)

08.01.25

Staustufe im Paschgraben wieder geöffnet – Wasser fließt.

Mitglieder des Förderkreises Feuchtbiotop Paschgraben e.V. informierten sich über die Einleitung des Regenrückhaltebeckens Hoher Steinweg in den Paschgraben. Herr Arnold Waldera vom Fachbereich Ingenieurwesen-Entwässerneubau-und-sanierung erläuterte die Pläne.

 

Das Oberflächenwasser aus dem Neubaugebiet „Kirschgärten“ soll über ein Regenrückhaltebecken am Hohen Steinweg gesäubert in den Paschgraben eingeleitet werden. Der Vereinsvorsitzende Werner Burmester begrüßte die Maßnahme und bedankte sich für die ausführlichen Informationen und freute sich über „frisches Wasser“ im Paschgraben.

 

Im Rahmen der Einleitungsvorbereitungen wurde der Paschgraben unterhalb des Hohen Steinweges gestaut. Die Staustufe wird jetzt wieder entfernt. 

Auf dem Foto von links nach rechts: Uwe Nagel (stellv. Vorsitzender), Werner Burmester (Vorsitzender), Florian Sendler. Dr. Barbara Duka (Schriftführerin), Arnold Waldera (Stadt RE), Luciano Palm, Gerhard Werner. Foto: Paschgraben.

Sprechen Sie mit uns in den Sozialen Medien