· 

Ziele brauchen Taten

2015 hat die Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet.

Um diese 17 Ziele der Vereinten Nationen umzusetzen, braucht es nicht nur globale Partnerschaften, sondern jeden Einzelnen.

Wenn alle mitmachen, können wir gemeinsam etwas bewegen. Konsumiere bewusst, lebe bewusst und finde das zu dir passende Engagement für eine nachhaltige Welt. 

Einen guten Ansatz für die Umsetzung liefert das Programm "Ziele brauchen Taten" - Lothar Schmeller im Gespräch mit Reiner Mathar von Renn.West - Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien

Die Zeit des Wartens ist vorbei

Eigentlich ist es schon seit längerer Zeit so weit, dass die Ziele der Agenda 21 / 2030, Taten sprechen lassen sollten. Das hat die europäische Jugend am 20.9.19 auf der friedlichen "Fridays for Future" - Demo in Aachen gezeigt.

Was hat das jetzt alles mit der lokalen Agenda 21/2030 in Recklinghausen zu tun?

Zuerst schauen wir uns den Begriff "Lokale Agenda 21" näher an.

Wikipedia schreibt dazu:

 

Als Lokale Agenda 21 wird ein Handlungsprogramm bezeichnet, das eine Gemeinde oder Region in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln soll. Vorbild für dieses kommunale Handlungsprogramm ist ein 1992 von damals 178 Mitgliedsstaaten der UNO verabschiedetes globales Programm, die Agenda 21.

 

Dieses enthält Maßnahmen in zahlreichen Politikfeldern, um die Lebens- und Wirtschaftsweise der menschlichen Spezies zukunftsfähig zu gestalten „das 21. Jahrhundert überleben“.

 

Die Agenda 21 spricht außer den internationalen Institutionen und den Nationalregierungen alle politischen Ebenen an; in Kapitel 28 dieses Dokuments werden alle Kommunen der Unterzeichner Länder aufgefordert, auch auf ihrer Ebene ein solches an Nachhaltigkeit orientiertes Handlungsprogramm zu erstellen.

  

Dies soll in Zusammenarbeit mit Bürgerschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der privaten Wirtschaft geschehen. Ein verbreitetes Motto ist „Global denken – lokal handeln!“

Jetzt fehlt noch der Begriff "Agenda 2030"

Die Agenda 2030 ist die Fortführung des Themas Agenda 21 mit ihren 17 Zielen (Sustainable Development Goals oder kurz SDGs) der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015.

 

Diese Ziele sollen unsere Welt zukunftsfähig machen, denn die Kernziele der Agenda 2030 sind wie schon bei der 1992 verabschiedeten Ursprungsversion (Agenda 21) die nachhaltige Entwicklung.

 

 

Nachhaltige Entwicklung heißt, unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen und nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen, als gleichzeitig nachwachsen können.

Was ist unter nachhaltiger Entwicklung zu verstehen?

Nein, nicht die Schweizer haben es erfunden. Aber die Universität Bern hat dazu ein sehr schönes Video produziert, in dem es eine Antwort zu dem Thema Nachhaltigkeit zu finden gibt. Vielen Dank dafür. 


Die einzelnen Fachforen stellen sich vor:

Fachforumg Konsum und Lebensstil - Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Konsum & Lebensstil

Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Nachhaltige Stadtentwicklung

Runder Frauentisch - Lokale Agenda 21

Runder Frauentisch


Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Fairtrade Town

Lokale Agenda 21 Recklinghausen

VestGarten

Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Nachhaltige KUNST und KULTUR 


Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Projekt Vitale STADT - STADT im Wandel


Für weiter Informationen senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Nachhaltigkeit" an: agenda21re@gmail.com oder Sie buchen einen kostenlosen Rückruf-Termin

Unterstützt wird die Lokale Agenda 21/2030 in Recklinghausen durch den Lenkungskreis "Lokale Agenda 21" und den Kreis Recklinghausen

Der Lenkungskreis der Lokalen Agenda 21 wurde durch Beschluss des Umweltausschusses vom 22. April 1999 ins Leben gerufen. Die erste Sitzung fand am 1. Juni 1999 statt. Der Lenkungskreis ist nach § 3 Abs. 2 Geschäftsordnung des Rates berechtigt, sich mit Anträgen und Anregungen schriftlich an den Rat zu wenden.

Welche Aufgabe hat der Lenkungskreis?

Ziele

Brücken- und Vermittlerfunktion zwischen Agendaforum und den Fachforen auf der einen sowie den Gremien des Rates und der Verwaltung auf der anderen Seite.

Koordination des Agenda-Prozesses, insbesondere in Bezug auf Zeitplanung und Terminierung.

Der Lenkungskreis setzt thematische und organisatorische Prioritäten.

Außerdem ist dem Lenkungskreis das alleinige Vorschlagsrecht über die für den lokalen Agenda-Prozess zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel übertragen worden. Der Verwaltung obliegt hier lediglich eine rechtliche Prüfung.

 

Zusammensetzung

 Je ein von der jeweiligen Ratsfraktion und -gruppierung benanntes Rats- oder Ausschussmitglied. Auch die Benennung sachkundiger Bürger ist möglich. 

Eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Verwaltung.

Je ein/e von jedem Fachforum benannte/r Vertreter*in.

Zwei vom Agendaforum benannte Vertreter*Innen.

Je ein/e von der katholischen und der evangelischen Kirche benannte/r Vertreter*In sowie je ein/e Vertreter*In der Gewerkschaften, benannt vom DGB, und der Wirtschaft, benannt von der IHK (max. insgesamt vier).

Moderation, nicht stimmberechtigt. Über die Auswahl entscheidet der Lenkungskreis.

Die Geschäftsführung (nicht stimmberechtigt) liegt bei der Verwaltung.

 

Mitglieder des Lenkungskreises der Recklinghäuser Agenda 21

Die Aktuellen Mitglieder finden Sie auf der Webseite der Stadt Recklinghausen (klick) 

Wie unterstützt der Kreis Recklinghausen die Agenda 21?

Mit dem Kreistagsbeschluss vom 25.06.2001 bekennt sich der Kreis Recklinghausen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UNCED und unterstützt Aktionen und Projekte für eine zukunftsfähige Entwicklung des Kreises Recklinghausen. (klick)

  

Das Aufgabenspektrum umfasst zahlreiche konkrete AGENDA 21 Projekte und Veranstaltungen, die bereits dazu beigetragen haben, die nachhaltige Entwicklung unseres Kreises zu fördern (klick)

Ziele brauchen Taten - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
Präambel - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
Recklinghäuser Agendapreis - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF Vitale STADT - STADT im Wandel - Lokale Agenda 21 Recklinghausen

FF Konsum und Lebensstil - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF Nachhaltige Stadtentwicklung - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF Runder Frauentisch - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF Fairtrade Town - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF VestGarten - Lokale Agenda 21 Recklinghausen
FF Nachhaltige Kunst und Kultur - Lokale Agenda 21 Recklinghausen

Kommentare: 0